Liegenschaftsschätzungen
- Wieviel ist Ihr Haus wert?
- Welchen Preis können Sie für Ihre Wohnung einsetzen?
Lassen Sie Ihre Liegenschaft schätzen.
Wir beraten Sie gerne objektiv und unabhängig
Unsere Kunden:
-
Privatpersonen
-
Versicherungen
-
Banken
-
Erbengemeinschaften
-
Sozialämter
Schätzungen:
-
Einfamilienhäuser
-
Eigentumswohnungen
-
Mehrfamilienhäuser
Mitgliedschaft:
- SGV Bezirksschätzer / Solothurnische Gebäudeversicherung
- SIV Schweizerischer Immobilienschätzer Verband
- SIREA Schweiz. Inst. Immobilienbewertung
Erklärung: Definition der verschiedenen Werte
Verkehrswert
- Dieser Wert ergibt sich aus dem Mischwert der gewichteten Mittel von Ertragswert (Ertrag) und Realwert (Substanz).
- Bei Einfamilienhäuser und Eigentumswohnungen entspricht der Verkehrswert in der Regel dem Realwert.
- Der Verkehrswert entspricht dem Preis, der normalerweise bei freihändigem Verkauf von Immobilien und anderen Grundstücksrechten zum Bewertungszeitpunkt erzielt werden kann, wenn:
- der Eigentümer verkaufswillig ist
- genügend Zeit - beurteilt nach Art des Verkaufsobjektes und der Marktlage - für Verkaufsverhandlungen zur Verfügung steht
- die Werte während des Verhandlungsraums stabil bleiben
- die Liegenschaft frei und mit ausreichender Verbreitung auf dem Markt angeboten wird
- kein Angebot eines Käufers mit Sonderinteressen berücksichtigt wird
Ertragswert
- Der Ertragswert ist der mit einem bewertungszweckabhängigen Prozentsatz kapitalisierte Ertrag (Mietwert) eines Grundstückes.
Mietwert
- Der Mietwert entspricht dem maximalen Jahresmietzins für Bauten und bauliche Anlagen, der aufgrund des Bewertungszweckes und der rechtlichen Verhältnisse als erzielbar angenommen werden kann.
Realwert
- Der Realwert ist die Summe vom Zustandswert aller baulichen Anlagen inkl. Erschliessung, Vorbereitungs- und Umgebungsarbeiten, Baunebenkosten sowie vom Landwert, abzüglich der Altersentwertung.
Zustandswert
- Der Zustandswert ist der um die Altersentwertung reduzierte Neuwert von Gebäuden oder baulichen Anlagen, inkl. Anteil an den Baunebenkosten (ohne Landwert).
- Landwert
Absoluter Landwert (Quadratmeterpreis)
- Der absolute Landwert ist abhängig von der Landfläche sowie von den bewertungszweckbezogenen Landbewertungskriterien eines Baulandgrundstückes. Er steht in Relation zu tatsächlich bezahlten Preisen von Vergleichsgrundstücken.
Relativer Landwert (gesamter Landwert)
- Der relative Landwert ist abhängig von der Lageklassenbeurteilung eines Grundstückes und steht in Relation zum Wert einer bestehenden oder geplanten baulichen Nutzung derselben.